Sitzung des Bundesjugendausschusses der DVG in Saarbrücken am 25. und 26. April 2025

Die Bundesjugendleiterin der DVG Alina Weinberger begrüßte die anwesenden Gäste und Mitglieder des Bundesjugendausschusses herzlich in Saarbrücken. Neben der Abwicklung der üblichen Tagesordnung stand im ersten Teil der Sitzung der Austausch über aktuelle Themen und Herausforderungen im Bereich Jugend und Gewerkschaftsarbeit im Vordergrund. Besonders wichtig war die Auseinandersetzung mit dem Thema Diversity und Awareness: Ziel ist, ein gemeinsames Verständnis für einen respektvollen und sensiblen Umgang miteinander zu schaffen, um Konflikte im Gewerkschaftsleben und im Arbeitsalltag zu vermeiden.

Aktuelle Entwicklungen auf Bundesebene

Joachim Johannes, Bundesvorsitzender der DVG, berichtete über die aktuellen Projekte und Entwicklungen auf Bundesebene. Er gab spannende Einblicke in die Arbeit des Bundesvorstands und informierte über kommende Veranstaltungen und Schwerpunktthemen.

Diskussion mit Raphael Schäfer zu Digitalisierung und öffentlichem Dienst

Ein besonderes Highlight der Sitzung war der Besuch von Raphael Schäfer, Mitglied im Landtag des Saarlandes. In einem offenen Austausch ging es insbesondere um die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung, den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, Homeoffice sowie Fragen rund um das Berufsbeamtentum und die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. Raphael Schäfer zeigte großes Interesse an den persönlichen Erfahrungen sowie Rahmenbedingungen in den verschiedenen Bundesländern, wodurch eine lebhafte und spannende Diskussion entstand.

Stadterkundung und Abendprogramm

Vivien Rupp, Landesjugendleiterin der DVG Saar, führte die Gruppe ortskundig durch Saarbrücken. Anschließend wurde gemeinsam in ein traditionelles Brauhaus eingekehrt, wo einige Teilnehmende die landestypische Spezialität „Saarländische Gefillde“ probierten – ein kulinarischer Höhepunkt, der großen Anklang fand.

Der Bundesjugendleiterin ist es ein wichtiges Anliegen, bei den Sitzungen nicht nur einen Treffpunkt zu wählen, sondern den Teilnehmenden auch die Möglichkeit zu geben, die jeweilige Stadt zu erleben und kennenzulernen. Der Besuch von Saarbrücken war diesbezüglich gänzlich gelungen.

Die Bundesjugendleitung bedankt sich herzlich bei Michael Leidinger, Landesvorsitzender der DVG Saar, und Vivien Rupp für die Organisation und Bereitstellung der Räumlichkeiten sowie für die gelungene Stadtführung. Ebenso gilt der Dank allen Teilnehmenden, die mit ihrem Engagement und ihren Beiträgen den Erfolg der Veranstaltung ermöglicht haben.

Foto: Teilnehmende und Gäste am Bundesjugendausschuss der dvg-JUGEND in Saarbrücken

Foto: privat. Bildrechte: dvg-JUGEND Bund und DVG Bund